
Mehr Kunden, mehr Verkäufe, mehr Umsatz. All das verspricht ein Online-Shop. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Nicht, wenn Sie es richtig machen. Wir erklären in diesem Beitrag, wie Sie mit einem Online-Shop wirklich erfolgreich werden können.
E-Commerce: Definition und Stellenwert
Im Zusammenhang mit Online-Shops wird immer wieder der Begriff “E-Commerce” genannt. Und das zurecht, denn E-Commerce ist ein Überbegriff für das Werben, Handeln, Kaufen und Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen im Internet. Ein Online-Shop ist also ein Instrument des E-Commerce.
Der Online-Handel boomt schon seit einigen Jahren und hat durch die Corona-Pandemie, insbesondere 2020 und 2021, noch einmal mehr an Bedeutung gewonnen. Laut einer Statistik des Statista Research Department belief sich der Umsatz im B2C-E-Commerce in Deutschland im Jahr 2021 auf 86,7 Milliarden Euro. Das bedeutet einen Anstieg von 19 Prozent im Vergleich zu 2020.
Der Handel verschiebt sich also langsam aber sicher in die digitale Welt. Das bringt für Käufer und Konsumenten etliche Vorteile mit sich. Eine scheinbar unendliche Auswahl, ständige Verfügbarkeit, bequemer Kauf- und Bezahlvorgang und digitale Kundenberatung machen den Prozess für den Nutzer sehr attraktiv.
Die Vorteile und Nachteile eines Online-Shops für Verkäufer und Dienstleister
Für Verkäufer und Betreiber der Online-Shops bieten sich natürlich ebenso zahlreiche Vorteile. Der wichtigste Grund ist die Vergrößerung des Kundenstamms. Denn online können potenzielle Käufer deutlich einfacher erreicht und überzeugt werden. Und mehr Kunden bedeutet automatisch auch mehr Umsatz. Kein Wunder also, dass täglich neue Online-Shops aus dem Boden sprießen.
Die steigende Anzahl bedeutet gleichzeitig steigende Konkurrenz. Das sollte jedoch kein Argument gegen einen Online-Shop sein. Denn Händler, die sich ausschließlich auf stationären Verkauf oder direkte Kundenansprache beschränken, fallen im Vergleich zur Konkurrenz mit eigenem Online-Shop schnell ab.
Es spricht also kaum etwas dagegen, auf den Zug aufzuspringen und sich im E-Commerce einen Namen zu machen. Allerdings ist das keinesfalls ein Selbstläufer. Denn ein Online-Shop ist – zumindest wenn er professionell und fehlerfrei laufen soll – eine echte Herausforderung. Sowohl bei der Erstellung, als auch in der regelmäßigen Pflege.
Einen eigenen Online-Shop eröffnen: Die Checkliste zum E-Commerce-Erfolg
-
Planung und Ressourcen
Ohne eine umfangreiche Planung ist das Projekt des Online-Shops schon vor dem Auftakt zum Scheitern verurteilt. Deshalb ist es wichtig, mit einer detaillierten Ist- und Soll-Analyse zu starten und darauf aufbauend einen Erfolgsplan zu entwickeln. Wie sieht Ihre Zielgruppe aus? Welche Ware soll verkauft werden, wie wird die Ware gelagert und wie schnell kann sie verschickt werden? Wie sieht eine realistische Preisstruktur aus, um Gewinne zu erzielen? Mit welchem Versandpartner arbeiten Sie zusammen? All das sind Dinge, die bestenfalls bereits vor der Erstellung geklärt werden sollten.
-
Technische Umsetzung und Gestaltung
Damit ein Online-Shop ein richtig guter Online-Shop wird, gibt es gewisse Anforderungen, die erfüllt werden sollten. Dazu gehört ein individuelles Erscheinungsbild, sowie die fehlerfreie Benutzeroberfläche für die Käufer. Aber auch eine einfache Bedienung durch Sie als Verkäufer ist ein Faktor, ob der Shop rentabel ist oder mehr Zeit kostet, als Gewinne einbringt. Es sollte also ein Shopsystem verwendet werden, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse perfekt angepasst ist.
-
Marketing
Ist der Shop erst einmal erstellt, ist das Ziel allerdings noch lange nicht erreicht. Denn ohne eine passende Marketingstrategie entgehen Ihnen potenzielle Kunden und damit wertvolle Einnahmen. Der Shop und die angebotenen Produkte können mit maßgeschneiderten SEO-, SEA- und Social-Media-Kampagnen einen echten Erfolgsboost bekommen.
-
Regelmäßige Kontrolle und Anpassungen
Ein Online-Shop sollte bestenfalls nicht in Stein gemeißelt und dann nie wieder angefasst werden. Er sollte technisch immer auf dem aktuellsten Stand sein und möglichst fehlerfrei laufen. Denn schon kleine Bugs könnten ernsthafte Konsequenzen haben, indem es letztendlich doch nicht zu einem Kaufabschluss kommt. Auch sollten Sie regelmäßig die Usability des Shops prüfen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Hilfe von den Experten: Online-Shop professionell erstellen lassen
Ein erfolgreicher Online-Shop braucht Planung, Expertise und Weitblick. Um sowohl die Konzeption, als auch die technische Umsetzung, das Marketing und die kontinuierliche Betreuung optimal abzudecken, setzen viele Unternehmen auf eine Agentur, die all diese Arbeitsschritte übernimmt. Das hat den Vorteil, dass Sie sich entspannt zurücklehnen können, während E-Commerce-Profis wie wir sich um eine reibungslose Umsetzung kümmern.
Sie möchten direkt mit einem eigenen Online-Shop durchstarten? Egal, ob nagelneuer Shop oder Relaunch eines bestehenden Shops: Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Themen rund um Online-Shops. Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen. Wir von dxm freuen uns auf die Zusammenarbeit.